Hörbeispiele
Hier können Sie beispielsweise hören, wie gut das Requiem von Brahms in der Bearbeitung für 11 Spieler (Streichquintett, Bläserquintett, Pauke) funktioniert. Johannes Brahms hat sein Requiem für einen Chor von über 200 Sängern konzipiert. Die meisten Aufführungen
werden mit viel weniger Sängern realisiert, sodass es immer ein deutliches Ungleichgewicht mit dem massiv besetzten Orchester gibt. Die Bearbeitung für Kammerensemble entschärft diese Problematik zur Gänze, verhilft dem Chor, der nun ein Piano voll auskosten kann, zu seinem Recht, behält aber trotzdem einen orchestralen Klang, ohne dass der Chor auf die von Brahms selbst erstellte Fassung für Klavier zu vier Händen als Begleitung zurückgreifen müsste.
|
||
|
|
|
Komponist |
Titel |
mp3 |
|
|
|
Bizet, Georges |
Arlesienne-Suite Nr. 1 |
4. Satz Carillon |
Bizet, Georges |
Carmen-Suite |
Intermezzo 1) |
Debussy, Claude |
Children’s corner |
|
Grieg, Edvard |
Peer-Gynt-Suite Nr. 1 |
In der Halle des Bergkönigs |
Mendelssohn Bartholdy, Felix |
Ouvertüre zu Athalia |
Ouvertüre 1) |
Mozart, W. A. |
Sinfonie g-Moll KV 550 |
4. Satz Finale |
Verdi, Giuseppe |
Ouvertüre zu „Die Macht des Schicksals“ |
|
Catalani, Alfredo |
Arie der Wally „Ebben, n’andrò lontana“ aus „La Wally“ |
|
Puccini, Giacomo |
Arie der Lauretta „Oh mio babbino caro“ aus „Gianni Schicchi“ |
|
Brahms, Johannes |
Ein deutsches Requiem |
I. Selig sind, die da Leid tragen II. Denn alles Fleisch, es ist wie Gras IV. Wie lieblich sind deine Wohnungen, VI. Denn wir haben hie keine bleibenden VII. Selig sind die Toten, die in dem Herrn sterben 3) |
1) Live-Mitschnitt Zell am Harmersbach 29. März 2009
2) Live-Mitschnitt Fest der Innenhöfe Freiburg 27. Juni 2008, mit Lydia Ackermann, Sopran
3) Live-Mitschnitt Christuskirche Freiburg 11. Oktober 2009, mit dem John Sheppard-Ensemble, Katharina Persicke, Sopran, Tobias Berndt, Bariton, Bertold Quartett und dem Pocket Orchestra Freiburg, unter der Leitung von Johannes Tolle